Vernetzung gegen Rechtsextremismus

Über die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus

  • Till Kiehne (Studienleiter "Gesellschaftlicher Zusammenhalt")

Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus ist ein ökumenisches Netzwerk aus Initiativen, Organisationen und Arbeitsgruppen, die Rechtsextremismus inner- und außerhalb der Kirche entgegentreten. Der Themenbereich „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ ist nun Mitglied der Arbeitsgemeinschaft. Studienleiter Till Kiehne beschreibt, warum diese Vernetzung wichtig ist.

„Als Bürger*innen, Demokrat*innen und Christ*innen müssen wir gemeinsam deutlich machen, dass Hass nicht mit der christlichen Botschaft vereinbar ist.“ Davon ist Studienleiter Till Kiehne überzeugt. „Das ist besonders wichtig in Zeiten, in denen die Netzwerke von Rechtsextremist*innen und Rechtspopulist*innen wachsen, sie ihren Hass auf die Straße und in die Parlamente tragen und immer wieder versuchen, auch christliche Motive für ihre Ideologie zu vereinnahmen.“

Dabei komme es auf jede und jeden Einzelnen an. Gleichzeitig ist es wichtig sich zu vernetzen/in einem Netzwerk/ in Netzwerken  zu arbeiten. „Die BAG Kirche und Rechtsextremismus ist ein solches Netzwerk, das informiert und vor allem Rechtsextremismus und seinen Spielarten innerhalb und außerhalb der Kirche klar entgegentritt. Deswegen freue ich mich sehr, dass der Themenbereich nun Mitglied der Arbeitsgemeinschaft ist.“

Das Selbstverständnis der Arbeitsgemeinschaft ist eindeutig: „Die Bundesarbeitsgemeinschaft Kirche und Rechtsextremismus (BAG K+R) setzt sich dafür ein, dass Kirchen und kirchliche Einrichtungen Orte demokratischer Alltagskultur sind, an denen Menschen Rechtsextremismus, Rechtspopulismus und den vielfältigen Formen gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit mit Haltung und christlichen Werten entgegentreten.

Die eigene Arbeit einbringen, von der Expertise und den Erfahrungen der Mitglieder lernen und in Zukunft vernetzt an den Zielen der BAG K+R  mitzuarbeiten – darauf hofft Till Kiehne mit Blick auf die Mitgliedschaft in der Arbeitsgemeinschaft.