Gesellschaftlicher Zusammenhalt
Audios und Videos
Im zweiten Beitrag der Reihe „Junges Akademiegespräch“ sprechen die Politikwissenschaftlerin Carolin Hillenbrand und Till Christofzik, Studienleiter für gesellschaftlichen Zusammenhalt, über die Rolle der Religion für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
mehr
Organisation von Einkaufshilfen per Messenger-Gruppe, Lesestunden mit Schulkindern per Zoom, ein Schwätzchen per Videokonferenz mit einer alleinlebenden Seniorin - Menschen vor Ort merken schnell, wo in der Nachbarschaft der Schuh in der Corona-Krise drückt, engagieren sich ehrenamtlich und nutzen dabei auch digitale Wege.
mehr
In der Bewegung rund um #digitaleKirche steckt eine große Kraft, davon ist Stefanie Hoffmann über-zeugt. In ihrem Vortrag nimmt sie Moltmanns „Theologie der Hoffnung" zur Grundlage, um theologische Spotlights auf Kirche im digitalen Wandel zu werfen. Kann Hoffnung zur Triebfeder werden, die Kirche transfomiert?
mehr
Eine Online-Podiumsdiskussion zum 200. Geburtstag von Friedrich Engels mit Präses Manfred Rekowski, Evangelische Kirche im Rheinland, Dr. Lars Bluma, Museum für Industriekultur Wuppertal, und Dr. Natalie Grimm, Soziologisches Forschungsinstitut Göttingen (SOFI).
mehr
Im ersten Beitrag der Reihe „Junges Akademiegespräch“ der Evangelischen Akademie im Rheinland sprechen Studienleiter Till Christofzik und Pastor Samuel Coppes über das Projekt dorf.kirche düsseldorf und über Formen säkularer sowie kirchlicher Gemeinschaft und die Rolle von Gemeinschaftserfahrungen für den gesellschaftlichen Zusammenhalt.
mehr
Das Mirjamlied ist eins der ältesten biblischen Hoffnungsbilder. Kunstvoll wird in ihm Gottes Handeln besungen. Über die Jahrhunderte hinweg schlossen sich in der Bibel weitere Bilder der Hoffnung an. Wie können wir aus ihnen lernen und eigene Hoffnungsbilder entwickeln, um dem digitalen Hass zu begegnen?
mehr
„Seit geraumer Zeit ist das Problem wachsender Ungleichheit das Kardinalproblem unserer Gesellschaft, wenn nicht der gesamten Menschheit.“ So lautet eine der Kernthesen des Buches „Die zerrissene Republik - Wirtschaftliche, soziale und politische Ungleichheit in Deutschland“ von Professor Dr. Christoph Butterwegge.
mehr
Ist das Corona-Virus wirklich durch ein Wildtier übertragen worden, wurde es vielleicht durch 5G-Strahlung ausgelöst oder ist es die perfide Geschäftsidee des Microsoft-Gründers Bill Gates? Diese und ähnliche Fragen verbreiten sich seit Beginn der Coronakrise vor allem in den sozialen Medien. Im Juni waren sie Gegenstand des Online-Vortrags von Dr. Katrin Juschka, der hier abgerufen werden kann.
mehr
Im neuen Video-Format „Gespräche aus der Akademie“ widmet sich das Team der Studienleitenden aktuellen Themen. In der ersten Ausgabe geht es um die Corona-Krise. Wie wirkt sich die Corona-Pandemie aktuell aus? Dazu kommen die Studienleitenden aus der Sicht ihrer Themenbereiche ins Gespräch.
mehr
Im neuen Video-Format „Gespräche aus der Akademie“ widmet sich das Team der Studienleitenden aktuellen Themen. In der zweiten Ausgabe setzen sich die fünf Studienleiterinnen und Studienleiter mit der Zukunft nach der Corona-Krise auseinander und entwerfen gesellschaftliche Szenarien für das Jahr 2021.
mehr
Die Alterssicherung gehört zu den politischen Themen, die in der Vergangenheit immer wieder ihren Weg in die Öffentlichkeit gefunden haben. Umfragen bestätigen, dass eine große Gruppe von Menschen Sorge hat, in Altersarmut zu fallen. Der Sozialwissenschaftler Dr. Gerhard Bäcker und Studienleiter Till Christofzik knüpfen in einem Akademiegespräch daran an.
mehr
Mitte März, schon rund 14 Tage vor den Osterferien, wurden die Schulen vorläufig geschlossen, um die Ausbreitung des Corona-Virus zu verhindern. Schnell mussten in den Grundschulen neue Lernformen eingeübt werden: Kindersprechstunde per Telefon, Aufgabenangebote per Mail, Zoomkonferenzen als Treffpunkt - Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer erleben einen stark veränderten Schulalltag.
mehr
Wenn 800 junge und engagierte Menschen ein Wochenende lang Ideen vorstellen, Visionen spinnen und Strategien austauschen, dann ist viel spürbar von Aufbruchsgeist, Euphorie und dem Willen, etwas zu verändern. Genau das konnte man beim Z2X19-Festival der ZEIT ONLINE erleben und die Evangelische Akademie im Rheinland war dabei.
mehr
Seit 2016 organisiert ZEIT ONLINE die „Z2X Summits“. Diese Ideenfestivals bieten jungen Visionär*innen im Alter zwischen 20 und 29 die Möglichkeit, ihre Ideen und Projekte vorzustellen, sich auszutauschen und zu vernetzen. In diesem Jahr war Studienleiter Till Christofzik dabei – und kommt jetzt auch im Videorückblick der ZEIT ONLINE zu Wort.
mehr
An der Evangelischen Akademie im Rheinland gibt es seit Juli 2019 den neuen Themenbereich „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“. Der Politikwissenschaftler Till Christofzik verantwortet diesen neuen Bereich als Studienleiter. Zum Auftakt seiner Arbeit an der Akademie stellt er sich in diesem Porträt vor.
mehr
29.04.2016
© 2021, „Kirche-Gesellschaft-Zusammenhalt“ - Evangelische Akademie im Rheinland
Alle Rechte vorbehalten
Vervielfältigung nur mit Genehmigung